Unsere Experten beraten hinsichtlich Automatisierbarkeit, effizienter Herstellungsprozesse, Sicherheitskonzept und mehr.
Tiefgehendes Knowhow und Beratung in Bezug auf den Umgang mit Energieträgern
Bei der Batteriemodul-Produktion ist eine umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Energieträgern von grundlegender Bedeutung. Wir geben unseren Kunden Empfehlungen für die interne Logistik und zur Verarbeitung der Batteriezellen. Dabei beziehen wir Standort der Produktionslinie und des Lagers, die Produktionsumgebung und die verwendeten Materialien mit ein.Risikomanagement und Erstellung von Sicherheits-FMEAs als Grundlage zur Ausarbeitung von Notfall-Konzepten
Beim Risikomanagement legen wir den Fokus auf eine strukturierte Vorgehensweise. Unsere Experten erstellen Sicherheits-FMEAs als Grundlage zur Ausarbeitung von Notfallkonzepten. Daraus leiten wir Sicherheitszonen und Ausschleusungsmöglichkeiten für defekte Zellen ab. Für den Worst-Case stehen individuelle Lösungen für schnelle Reaktionsmöglichkeiten bereit, wie etwa spezielle abgeschlossene Behälter zur Ausschleusung oder fahrerlose Transportsysteme zur Beförderung aus dem Gefahrenbereich.Prüfung von Zellen in der automatisierten Produktion von Batteriemodulen
Wareneingangsprüfungen stellen sicher, dass ausschließlich qualitativ hochwertige Zellen verarbeitet werden. Im Fortlauf des Produktionsprozesses sind zahlreiche optische Prüfungen und Funktionstests integriert um stets den Zustand der Einzel-Komponenten im Blick zu behalten. End-of-Line Prüfungen garantieren, dass ausschließlich Batteriemodule mit einwandfreien Batteriezellen vom Band laufen. Die Produktionsparameter und Bauteildaten, die während der Herstellung in verschiedenen Tests gesammelt werden, werden an ein übergeordnetes Produktionsleitsystem (MES) übergeben, was ein strukturiertes Datenmanagement inklusive Zuordnung der Daten zum Einzelteil ermöglicht – so gewährleisten wir 100-prozentige Traceability!Spezifische Merkmale und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile verschiedener Zellformen
Bei der Batteriemodul-Produktion werden unterschiedlichste Zellformen verarbeitet. Dabei zeichnen sich die Zellen durch folgende Merkmale aus.Pouchzellen haben durch ihren speziellen Aufbau bei gleichem Spannungsniveau eine höhere Kapazität im Vergleich zu Rundzellen. Dieses Zellformat lässt sich sehr gut stapeln und besticht durch die guten Kühleigenschaften. Durch die sich zwischen den Zellen befindlichen Isolationsfolien wird allerdings die Erreichung der Energiedichte vergleichsweise schwierig.
Prismatische Zellen unterscheiden sich vom Aufbau kaum von Pouchzellen. Ein Unterschied: das Gehäuse besteht aus einem festen Material – dies vereinfacht den Aufbau von Batteriepacks, die in Batteriemodulen eingesetzt werden. Im Vergleich zur Pouchzelle sind aber die Kühleigenschaften schlechter.
Rundzellen versprechen eine hohe Lebensdauer. Sie bieten darüber hinaus die höchste Energiedichte und daraus resultierend auch das geringste Gewicht in Relation zur Leistung. Ein entscheidender Nachteil dieses Zellformats ist die aufwendige Kühlung und der Verlust des Bauraums durch die entstehenden Zwischenräume.