Unsere Automatisierungsexperten erarbeiten unter Berücksichtigung der Kundenanforderung und der Bauteildaten das optimale Konzept und integrieren das dafür passende Transportsystem – oft ist auch eine Kombination verschiedener Systeme sinnvoll.
Vorteile und Einsatzgebiete verschiedener Transportsysteme
Das Doppelgurtband – der Klassiker in der automatisierten Produktion

Vor allem in Bezug auf die Anschaffungskosten gilt das Doppelgurtband als eine der wirtschaftlichsten Lösungen. Auch die Installation und Wartung gestalten sich einfach, da es sich bei dem System um einen häufig eingesetzten Standard handelt, der regelmäßig in den AKE Montagelinien verbaut wird.
Vorteile im Überblick
- Niedrige Anschaffungskosten
- Einfache Installation und Wartung
- Modular erweiterbar
- Große Auswahl an Werkstückträger-Größen und -Lasten
- Bearbeitung auf dem Werkstückträger auch von unten möglich
Höchste Dynamik in der Produktion dank Transportsystemen auf Basis von Linearmotoren

Zudem ist das sogenannte Aufsynchronisieren zu anderen Prozessen und somit eine Bearbeitung „on-the-fly“ möglich. Dank der Reduzierung von Sillstands- und Wechselzeiten wird höchste Produktivität erreicht. Diese Variante wird deshalb vor allem bei Prozessen eingesetzt, die eine extrem niedrige Taktzeit fordern.
Transportbänder auf Basis von Linearmotoren sind als Hybridlösung in Kombination mit herkömmlichen Fördersystemen realisierbar. Durch die Integration nur an den prozessrelevanten Stationen wird das Produktionskonzept insgesamt sehr wirtschaftlich ausgelegt ohne dabei auf die Vorteile zu verzichten.
Vorteile im Überblick
- Individuelle Regelung jedes einzelnen Carriers möglich
- Hohe Geschwindigkeit und Be-/Entschleunigung
- Wiederholgenauigkeit und hohe Präzision
- Taktzeitoptimierte Multistopfunktion
- Ermöglicht Bearbeitung „on-the-fly“
- Frei definierbare Bewegungsprofile der Carrier (vorwärts und rückwärts) und variable Positionierung ohne mechanische Stopper
- System ermöglicht kürzeste Taktzeiten
Flexibel und sauber – Shuttlesysteme auf Monorail Basis

Darüber hinaus wird die Flexibilität des Konzepts in Bezug auf Schwankungen im Bereich der Abrufzahlen und die Integration neuer Produkte enorm erhöht. Mit Hilfe von Loops und Weichen sind Stationen mehrmals und individuell anfahrbar. Die Bahnführung kann durch Kurven und Kreuzungen an die Platzverhältnisse und and die Produktionssituation angepasst werden. Die Shuttles bieten den Vorteil, dass diese durch die eigene Steuerung autonom auf dem Schienensystem agieren und die vorhergesehene Station eigenständig anfahren. Die integrierte Sensorik ermöglicht eine vorausschauende Fahrt und verhindert Kollisionen. Das System kann darüber hinaus durch den Einsatz von Steigungen oder Liftsystemen auf mehreren Ebenen agieren, weshalb es auch gerne zur Verkettung von Anlagen oder zur Bauteilversorgung in der Intralogistik eingesetzt wird.
Neben der Flexibilität und der Systemintelligenz sind außerdem die niedrigen Betriebskosten hervorzuheben. Da Shuttle-Systeme nur beim Fahren Energie verbrauchen, sind sie im Betrieb sehr wirtschaftlich.
Vorteile im Überblick
- System in Reinraumklasse
- Niedriger Energiebedarf
- Hohe Flexibilität und Effizienz durch Loops und Weichen
- Einfache Integration von Puffern
- Modular erweiterbar
- Autonome Funktion der Shuttles durch eigene Steuerung
- Integrierte Sensorik für vorausschauende Fahrt verhindert Kollisionen
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) in der Intralogistik
Fahrerlose Transportsysteme werden zur Verbindung von einzelnen Stationen oder kompletten Montagelinien genutzt. Die Steuerung erfolgt hochautomatisch und ist individuell an die Situation anpassbar. Durch simple Umprogrammierungen kann schnell eine Anpassung an sich verändernde Gegebenheiten realisiert werden. Der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen erlaubt zudem die Reduktion von stationärer Fördertechnik und bietet die Möglichkeit zur Einsparung von Produktions- und Logistik-Personal.
Eine Integration ist einfach realisierbar. Dank der individuellen Anpassung der FTS an die bestehende Umgebung ist kein Umbau nötig. Um FTS optimal in die Logistikprozesse der automatisierten Produktion zu integrieren, bedarf es lediglich einer detaillierten Planung, einer zuverlässigen Inbetriebnahme und einer regelmäßigen Wartung durch geschultes Personal.
Fahrerlose Transportsysteme sind dabei nicht als Ersatz von konventionellen Transportsystemen zu sehen, sondern vielmehr als Ergänzung um die Logistikprozesse in der Produktion weiter zu optimieren.
Vorteile im Überblick
- Verbesserung des Materialflusses
- Flexibel erweiterbar
- Kein Umbau der Produktionsumgebung nötig: FTS passen sich der Umgebung an
- Einfache Änderung von Abläufen
- Einsparung von stationärer Fördertechnik
- Möglichkeit zur Einsparung von Produktions- und Logistik-Personal
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wahl des Transportsystems
Jedes System bietet seine ganz speziellen Vorteile. Als unabhängige Automatisierungsexperten haben wir diese stets im Blick und entwerfen in enger Abstimmung mit unseren Kunden das optimale Konzept. Dabei beziehen wir Produktdesign, Gewicht, geforderte Taktzeiten und benötigte Flexibilität hinsichtlich Bauteil-Varianz und Abrufzahlen mit ein. Sie haben Fragen zur automatisierten Herstellung Ihres Produktes?
> Kontaktieren Sie uns gerne!