Allgemeines
- Kombination aus automatischen und bei Bedarf manuellen Bearbeitungsstationen
- Flexible Auslegung durch intelligente Bearbeitungsmodule
- Verkettung der einzelnen Bearbeitungsmodule mit innovativen Transportsystemen
- Integration von Hallenlogistiksystemen
- Flexible Auslegung durch Rüstwägen und wechselbare Bearbeitungsmodule
- Erweiterung und Reduzierung der Modulanzahl bei Stückzahländerungen
- Vollständige Datenerfassung und Prozessüberwachung
Prozesse
1. Automatisches Zuführen und Wareneingangsprüfen von Einzelzellen und Zellmodulen in verschiedenen Bauformen- Rundzellen
- Prismatische Zellen
- Pouch Zellen
- Module aus prismatischen oder Pouchzellen
2. Reinigung der Batteriezellen
3. Montieren der Zellen mit Überwachung von Fügekraft und –weg
4. Applikation von Klebstoffen und Gapfiller-Systemen:
- Prozessüberwachung über Kamera- und 3D-Scansysteme
- Vorbehandlung der Applikationsflächen: Plasma, Beflammen, Laser, Flüssigkeit, ...
5. Laserschweißen von Kontakten mit Prozessüberwachung
6. Montageumfänge im HV-Zustand der Batterie:
- Manuelle Tätigkeiten unter größtmöglichem Schutz des Werkers
- Automatische Montagen in speziellen HV-Zellen, ein Werker-Zutritt ist erst wieder nach Abschluss der HV Montagen möglich
7. Dichtheitsprüfung des fertig montierten Systems:
- Luft
- Helium
- Ggf. mit anschließender Befüllung mit einem Kühlmedium
8. End of Line Prüfungen:
- Kommunikationsprüfung
- Plausibilitätsprüfung
- HV Test
- Funktionsprüfung
Ausführungen
je nach Anlagenkonzept, Bauteilvarianten, StückzahlKonzeptbeispiele unserer Montageanlagen für Batteriesysteme
View the embedded image gallery online at:
https://ake-technologies.de/produkte/e-mobility/anlagen-f%C3%BCr-batteriesysteme?id=141#sigProId968bec612c
https://ake-technologies.de/produkte/e-mobility/anlagen-f%C3%BCr-batteriesysteme?id=141#sigProId968bec612c
Dokumentationsumfänge
- Chargennummern der Einzelteile
- Einzelteilrückverfolgung von sicherheitsrelevanten Einzelteilen wie zum Beispiel HV-Trennelementen
- Fügekräfte und Fügewege
- Parameter der Klebstoff- und Gapfiller-Applikation
- Parameter der Laserschweißungen
- Drehmoment- und Drehwinkelwerte der automatischen und manuellen Schraubprozesse
- Kameraauswertungen
- Prüfergebnisse aus den elektrischen Prüfungen (Vortest der Einzelzellen und Modulen bis zum End of Line Test des gesamten Batteriesystems)
- Prüfergebnisse aus der Dichtprüfung
- Allgemeine Informationen zum Batteriesystem wie Einzelteilnummer, Produktionszeit, Produktvarianten, u.v.m.